• treffpunkt Hörder Tennis-Club
  • neues vom HTC
  • rund um den tennisball
    • mannschaften
    • unsere turnierseite
    • halle preise buchung
    • tennistraining im HTC
    • für unsere jugend
  • nach dem spiel
    • clubgastronomie im HTC
  • recht+ordnung
    • vorstand HTC
    • htc-mitglieder intern login
      • mitgliederdaten ändern 01
    • htc-intern
  • sitemap

Hörder Tennis-Club

neuigkeiten von + über uns

Unsere Hallenplätze und die Clubgastronomie sind seit 02.November bis auf weiteres geschlossen.

a.o. Mitgliederversammlung über die Installation einer Beregnungsanlage für die Freiplätze

November 2020   Archiv 2020 | Vorstand

Liebe Tennisfreunde,

die Abstimmung über die Anschaffung einer Beregnungsanlage für die Freiplätze fand vom 26.10.2020 bis 30.10.2020 im Rahmen einer online-Mitgliederversammlung statt. Die Möglichkeit hierzu hat uns das Corona-Abmilderungsgesetz (Art. 2 § 5 Abs. 3) gegeben.

Der Beschluss wurde gem. Corona-Abmilderungsgesetz mit der erforderlichen Mehrheit gefasst. 

Wer die Anlage will, kann sich freuen. Wer dagegen ist: Nimm es sportlich! 


Das Protokoll über die Abstimmung kann im Sekretariat des HTC eingesehen werden.


update: Wir müssen unsere Tennisanlage ab 02.11. schließen

November 2020   Archiv 2020 | Vorstand

Liebe Tennisfreunde,

Du darfst oder Du darfst nicht: Es ist bisweilen schwer verständlich, wie Dinge geregelt werden. Wir geben aber zu, dass es außerordentlich schwierig ist, alles zu berücksichtigen, was Ausnahmen gestattet oder nicht gestattet.

Der Dortmunder Stadtsportbund hat uns heute mit der aktuellen Information versorgt, die wir hier verlinkt haben.

Danach ist es unter bestimmten Bedingungen erlaubt, Tennis im Freien zu spielen. Z.B. Im Tennissport ist ein Einzel erlaubt, ein Doppel nicht, auch nicht mit Mitgliedern des eigenen Hausstandes (Mannschaftssport). Der Hallenbetrieb ist nicht erlaubt.

Wenn wir ab 03. November die Freiplätze 1, 3, 5 und 7 wieder zum Spiel freigeben, hoffen wir, dass auch das Wetter unterstützt, diese Möglichkeit mit Spaß zu nutzen.

Jeder Spieler muß sich an diese Regel halten

  • Maske tragen bis zum Spielfeld
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren
  • Die Umkleideräume und Duschen sind geschlossen, nur die Toiletten dürfen genutzt werden.


Bitte erfüllt diese Bitte, herzliche Grüße und schön gesund bleiben!
Doris Bischoff


Wir müssen unsere Tennisanlage ab 02.11. schließen

November 2020   Archiv 2020 | Vorstand

Liebe Tennisfreunde,


hier kommt es Schwarz auf Weiß: Vom 02.11. bis vorerst 30.11. sind die Sportstätten wieder zu schließen. Deswegen sind unsere Hallenplätze und auch die Freiplätze während dieser Zeit nicht bespielbar. Ebenso ist die Clubgastronomie 'Tommaso im HTC' geschlossen.


Was uns ein wenig den Kopf schütteln läßt, ist die Tatsache, dass der Profisport, sei es Fußball, Handball etc. von diesen Einschränkungen nicht betroffen ist.


Denkt zum Trost an die schöne Sommersaison und tut alles dafür, dass es im Dezember wieder weitergehen kann mit unserem schönen Sport.


Das Schreiben vom Stadtsportbund Dortmund geht ausführlich auf das Thema ein und ist mit diesem Link aufrufbar.


Herzliche Grüße und schön gesund bleiben!

Doris Bischoff


24.06.2020: Der Hörder Tennis-Club wird 90 Jahre

Juni 2020   Archiv 2020 | Vorstand
Happy Birthday HTC

Liebe Tennisfreunde,

am 24. Juni 1930 fand in der Wirtschaft Schneider in Hörde die Gründung der neuen Tennisabteilung des Vereins DJK-Westfalia Hörde statt.

So können wir also heute den 90. Geburtstag unseres HTC feiern.

Die geplante Feier dieses Jubiläums mussten wir leider auf das nächste Jahr verschieben und hoffen, dass bis dahin wieder ein coronafreies Miteinander möglich ist.


Der geplante Termin für das Fest ist der 22.5.2021

Euer Vorstand


Hörder Tennis-Club: Ab 03.06. Tennis im HTC - Wie verhalten wir uns?

Mai 2020   Archiv 2020 | Vorstand

ab 8. Mai 15 Uhr kann im HTC wieder Tennis gespielt werden

Mai 2020   Archiv 2020 | Vorstand

Liebe Tennisfreunde, es ist soweit!


Die Tennisvereine dürfen ihre Sportstätten wieder öffnen. Darüber freuen wir uns natürlich riesig.

Allerdings wird es vorläufig „nur“ beim Spielen bleiben, denn die Auflagen, die wir bekommen haben, gestatten nicht unser gewohntes Vereinsleben vor und nach dem Spiel. Wir fügen diesem Rundschreiben deswegen einen Link zu den Auflagen und Regeln des Westfälischen Tennisverbandes bei.

Für die Einhaltung der Regeln haben wir als Anlage die Empfehlung des WTVvorbereitet und bitten alle Spieler, sich unbedingt an diese Anweisungen zu halten.

Es gibt ein Einbahnstraßensystem, es dürfen sich immer nur maximal zwei Personen an der Tafel aufhalten und die nächsten Spieler müssen im vorgeschriebenen Abstand dahinter warten. Der Zu- und Ab-Weg ist mit Markierungen auf dem Boden und Absperrbändern gekennzeichnet. Desinfektionsmittel steht direkt links am Treppenaufgang. Umkleidekabinen und Duschen sind nicht zugänglich, die Toiletten können benutzt werden.

Es kann nur in unser aller Interesse sein, dass sich JEDER an diese Regeln hält, denn niemand wird wollen, dass wir in zwei oder drei Wochen wieder am Anfang stehen.

Eine dieser Auflagen ist auch die Nennung eines Coronabeauftragten. Da wir als Vorstand nicht den ganzen Tag auf der Anlage sein können, sind alle Vorstandsmitglieder, das gesamte Trainerteam und der Platzwart befugt, bei Nichteinhaltung der Regeln eine Verwarnung auszusprechen und unter Umständen auch einen Platzverweis zu erteilen.

Aber wir sind sicher, dass wir unseren Mitgliedern vertrauen können und ein solches Eingreifen nicht nötig sein wird.

Wie es mit den Mannschaftsspielen weitergeht, steht noch nicht fest. Sobald wir hierzu eine Info haben, werden wir Euch informieren.
Jetzt wünschen wir allen einen guten Start in die Freiluftsaison und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen.

Euer Vorstand

Doris Bischoff

Westfälischer Tennisverband - eMail von 07.05.2020

Mai 2020   Archiv 2020 | Vorstand

Sehr geehrte Vereinsvertreter,


seit dem heutigen Donnerstag sind die Tennisplätze in Westfalen durch das Land NRW wieder freigegeben. Darüber haben wir Sie bereits gestern, unmittelbar nach der Bekanntmachung, in einer kurzen Mail informiert. Das heißt nicht, dass jeder Verein zwangsläufig die Plätze öffnen muss. Entscheidend für die Öffnung ist die Einhaltung der vom Land NRW herausgegebenen „Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO) in der ab dem 7. Mai 2020 gültigen Fassung, § 4 (4):


„Erlaubt ist der Sport- und Trainingsbetrieb im Breiten- und Freizeitsport auf öffentlichen oder privaten Freiluftsportanlagen sowie im öffentlichen Raum, wenn dieser kontaktfrei durchgeführt wird, geeignete Vorkehrungen zur Hygiene, zum Infektionsschutz, zur Steuerung des Zutritts und zur Gewährleistung eines Abstands von mindestens 1,5 Metern zwischen Personen (auch in Warteschlangen) sichergestellt sind. Die Nutzung von Dusch- und Waschräumen, Umkleide-, Gesellschafts- und sonstigen Gemeinschaftsräumen sowie das Betreten der Sportanlage durch Zuschauer sind bis auf weiteres untersagt; bei Kindern unter 12 Jahren ist das Betreten der Sportanlage durch jeweils eine erwachsene Begleitperson zulässig.“


Ordnungsämter können Kontrollen durchführen und bei Nichteinhalten der Maßnahmen die Anlage gegebenenfalls schließen.


Verständlicherweise haben einige Vereine letzte Fragen zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs auf ihren Anlagen.


Der WTV orientiert sich an der aktuellen, vom Land NRW herausgegebenen Verordnung, kann überdies aber keine eigenen Verbote oder Genehmigungen aussprechen, sondern lediglich Empfehlungen und Ratschläge zum Umgang mit dieser speziellen Situation geben.


In jedem der rund 800 Vereine in Westfalen finden sich unterschiedliche Rahmenbedingungen in Bezug auf die Größe der Anlage und die baulichen Gegebenheiten.


Aus diesem Grund kann der WTV keine allgemeingültigen Aussagen treffen. Hier sollten die Vereinsvertreter, auf Basis der Verordnung vom Land NRW und den Empfehlungen und Ratschlägen des WTV, die individuellen Bedingungen ihres Vereins beachten und eigenständig sowie verantwortungsvoll entscheiden, was möglich ist und was nicht.


Am allerwichtigsten ist dem Westfälischen Tennis-Verband - neben den vielen Verordnungen, Richtlinien und Regeln - die Gesundheit seiner Mitglieder. Bitte bleiben Sie auch in den kommenden Wochen umsichtig, handeln Sie verantwortungsbewusst und im Sinne der Gemeinschaft.


Die Antworten auf die häufigsten Fragen sind im Folgenden zusammengefasst:


Ist Doppel grundsätzlich erlaubt?

Ja, sofern in dieser Konstellation der Mindestabstand von 1,5m eingehalten wird. Jeder Tennisverein kann entscheiden, ob er seinen Mitgliedern das Doppelspiel ermöglichen möchte.


Ist Training mit mehr als zwei Personen erlaubt?

Ja, sofern der Mindestabstand zwischen den Teilnehmern von 1,5m eingehalten wird. Letztendlich müssen Trainer und Tennisschulen selber entscheiden, unter welchen Umständen und in welcher Form sie den Abstand einhalten können.


Wie sehen die Aufgaben des Corona-Beauftragten genau aus?

Der vom Verein benannte Corona-Beauftragte sollte über die behördlichen Auflagen informiert sein und als Ansprechpartner fungieren.

Die Funktion kann auch von mehreren Personen übernommen werden. Die einzelnen Maßnahmen / Richtlinien (siehe aktualisierte Richtlinie des WTV im Anhang) müssen allen Mitgliedern bekannt sein (z.B. durch Aushang, Mailing, Homepage etc.). Der Corona-Beauftragte kann für die Nichteinhaltung der Maßnahmen/Richtlinien nicht belangt werden. Ein Fehlverhalten kann jedoch z.B. durch das Ordnungsamt zu einer Schließung der Anlage führen.


Muss dokumentiert werden, wer zu welcher Zeit auf der Anlage ist oder war?

Im Falle einer Ansteckung kann eine Nachverfolgung u.U. aber hilfreich sein, ist aber nicht zwingend erforderlich.


Wo soll das Desinfektionsmittel positioniert werden?

Desinfektionsmittel sollte an den Toiletten und den dazugehörigen Waschbecken zur Verfügung stehen.



WTV - Richtlinien für das Tennisspielen im Verein

Mai 2020   Archiv 2020 | Vorstand




Westfälischer Tennisverband - Freigabe zum Spiel - Stand 22.04.2020

April 2020   Archiv 2020 | Vorstand

Liebe Tennisfreunde,


in den letzten Tagen wurde in vielen Bereichen über Lockerungen der Schutzmaßnahmen in Folge der Corona-Pandemie diskutiert. Auch weil in drei Bundesländern wieder zum Schläger gegriffen werden kann, erreichten den Westfälischen Tennis-Verband viele Anfragen, ob und wann auch in Westfalen die Tennisplätze wieder öffnen. Lesen Sie dazu bitte den Brief der drei Verbandspräsidenten aus NRW (Westfalen, Niederrhein, Mittelrhein).


Stand heute wird in unserem Verbandsgebiet nicht vor dem 04.05.2020 unter Auflagen gespielt werden können. Der Westfälische Tennis-Verband (WTV) muss sich strikt an die Anweisungen der Landesregierung in NRW halten. Wenn tatsächlich wieder gespielt werden darf, wird der WTV die Vereine per Mail, über die WTV-Homepage und in den Sozialen Medien darüber informieren.


Da die Vorbereitung für das Wiederaufnehmen des Spielbetriebs unter Umständen etwas Zeit benötigt, will der WTV seine Vereine auf den Tag X vorbereiten, wenn möglicherweise wieder Tennis unter Einschränkungen gespielt werden kann. Für diesen Fall hat der Verband „Richtlinien für das Tennisspielen im Verein“ (im Anhang) erstellt, an die es sich unbedingt zu halten gilt, um einerseits das Spielen zu ermöglichen und gleichzeitig für größtmögliche Sicherheit zu sorgen.


Ein Hinweis zum Corona-Beauftragten des Vereins: Dieser muss vom Verein für die Sicherstellung der Richtlinien benannt werden, kann aber für das Nichteinhalten der Vorschriften nicht haftbar gemacht werden. Die Vereine besitzen auf ihren Anlagen das Hausrecht und sind somit auch befugt, Mitglieder, die sich nicht an die Richtlinien halten, eigenständig von der Anlage zu verweisen.


Ebenfalls im Anhang finden Sie den rechtlichen Leitfaden „Vereins- und Verbandsarbeit im Zeichen der Corona-Pandemie“ vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) mit wichtigen Hinweisen zu Vereins-Veranstaltungen, Beiträgen etc. Diese Broschüre wurde per Sammellizenz vom WTV für seine Vereine erworben und ist daher ausschließlich für den internen Vereinsgebrauch zu nutzen (Passwort: Publikation).


Der WTV befindet sich weiterhin mit dem Landesministerium über die neuesten Entwicklungen im Austausch und hegt die Hoffnung auf eine baldige Öffnung der Plätze. Bis es soweit ist, möchte der Verband zum wiederholten Male betonen, dass sich alle Spieler und Trainer weiterhin in Geduld üben und die allgemein geltenden Vorschriften zum Wohle aller beachten müssen.


Bleiben Sie gesund!


Mit freundlichen Grüßen

Westfälischer Tennis-Verband e.V.



DTB und WTV verschieben den Start des Wettspielbetriebs im Sommer

März 2020   Archiv 2020 | Vorstand

Presseinformation 
des WTV vom 24.03.20 zum Sommerspielbetrieb 2020


Kamen, 24.März 2020 - Am Montag, dem 23.03.2020 gab der Deutsche Tennis Bund (DTB) folgende Empfehlung an seine Landesverbände bezüglich des Starts des Mannschafts- und Turnierbetriebs für den Sommer 2020 heraus:


„Der früheste Termin für Mannschaftsspiele im DTB ist der 8. Juni. Die 1. und 2. Bundesliga Damen wird komplett für 2020 abgesagt. Daraus folgert, dass es keine Auf- bzw. Absteiger in der 1. und 2. Damen-Bundesliga geben wird. Für die Bundesligen der Herren 30 entfallen die bis zum 7. Juni angesetzten Spieltage. Es wird in Abstimmung mit den Vereinen noch geklärt, ob es zu einer kompletten Absage oder zur Nachholung der abgesetzten Spieltage kommt. Den Regionalligen und den Landesverbänden wird empfohlen, keine Medenspiele bzw. Punktspiele vor dem 8. Juni vorzusehen."


Das Präsidium des Westfälischen Tennis-Verbandes folgt dieser Empfehlung und hat den Spielbetrieb bis einschließlich dem 07. Juni ausgesetzt. Dies betrifft ebenso sämtliche Ranglisten- und LK-Turniere. Alle vom 16. März bis zu diesem Datum erzielten Ergebnisse werden weder für die DTB-Rangliste noch für die LK gewertet. Alle Altersklassen, Rollstuhltennis, Beach Tennis und Padel sind davon betroffen. Diese Vorgehensweise ist analog der Absage aller Turniere durch die Tennis-Weltverbände ITF, WTA, ATP und Tennis Europe. Ursprünglich wäre der Spielbetrieb in Westfalen in einigen Altersklassen und bei Turnieren schon Ende April in die Freiluftsaison gestartet. Die drei NRW-Verbände - Mittelrhein, Niederrhein und Westfalen - haben sich darauf verständigt, dass die Regionalliga-Saison der Damen und Herren auch ab dem 08. Juni beginnen soll. Die Verbandsmeisterschaften der Damen, Herren und Senioren fallen hingegen ersatzlos aus. Über eine Regelung für den Jugendbereich auf Bezirksebene folgen in Kürze weitere Informationen.


In einem offenen Brief betonte WTV-Präsident Robert Hampe: „Es gibt ein Thema, was alles in den Hintergrund drängt und zur Nebensache werden lässt, die Gesundheit unserer Bevölkerung. Hier sollten wir uns alle in Solidarität üben und unseren Teil dazu beitragen, die Covid 19-Pandemie zu besiegen."


Wie auch bei der Wertung der abgebrochenen Wintersaison 2019/20 auf Bezirks- und Kreisebene sowie der raschen Verschiebung des Starts der Sommersaison ist das WTV- Präsidium in Zusammenarbeit mit seinen Bezirksvorständen bemüht, so schnell wie möglich einen Alternativplan für den Mannschaftsspielbetrieb im Sommer zu erstellen. Dabei sollen die Folgen für die Vereine und die Mannschaften genau abgewogen werden.


„Wir versuchen im WTV alles, um schnellstmöglich einen geregelten Wettspielbetrieb auf die Beine zu stellen und ein Terminchaos zu vermeiden. Das Überstehen der Corona-Krise steht nun aber an erster Stelle", so Lutz Rethfeld, Vizepräsident im WTV für Wettkampfsport Erwachsene.


Der WTV informiert auf seiner Homepage www.wtv.de und seinen Social-Media- Kanälen, Facebook und Instagram, laufend über die aktuellen Entwicklungen. Wie auch der der DTB behält sich der WTV vor, aufgrund aktueller Entwicklung der Corona-Krise Entscheidungen anzupassen oder zu ändern.


weitere Beiträge anzeigen

  • HTC - Schwarzes Brett
    Hier halten wir Sie mit Neuigkeiten auf dem Laufenden. Wir möchten
    - mit Ihnen diskutieren
    - Anregungen aufnehmen
    - kurz, die Kommunikation
    zwischen + mit ALLEN beleben.
    Neues aus und
    um den Hörder Tennis-Club
    2020: HTC-Post an Sie
    HTC-Mail 01-03 privat
    HTC-Mail 04
    HTC-Mail 05
    HTC-Mail 06
    HTC-Mail 07
    HTC-Mail 12
    HTC-Mail 15
    2019: HTC-Post an Sie
    HTC-Mail 01
    HTC-Mail 02
    HTC-Mail 03
    HTC-Mail 05
    HTC-Mail 06
    HTC-Mail 07
    HTC-Mail13
    2018: HTC-Post an Sie
    HTC-Mail 01
    HTC-Mail 02
    HTC-Mail 03
    HTC-Mail 04

    mehr zum Inhalt:
    Übersicht, Archiv, RSS-Feed

    2015
    2016
    2017
    2018
    2019
    2020
    Clubgastronomie im HTC
    Damen 40
    Geselligkeit
    Gusto im HTC
    LK-Turnier Meisterschaften
    nach dem Spiel
    neven subotic stiftungs-cup
    r2s tennis academy
    Sport
    Training
    Vorstand
    November 2020
    September 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    September 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juni 2018
    April 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    Oktober 2017
    August 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Juli 2015
    Mai 2015
    Hörder Tennis-Club | neues von + über uns